Was ist isländische kronen?

Isländische Krone (ISK)

Die isländische Krone (isländisch: króna, Mehrzahl: krónur) ist die Währung Islands. Der Währungscode ist ISK und das Symbol ist kr. Eine Krone wird in 100 Aurar unterteilt (Singular: eyrir, Mehrzahl: aurar), diese Unterteilung wird aber in der Praxis kaum noch verwendet.

  • Geschichte: Die isländische Krone wurde erstmals 1876 eingeführt, als Dänemark die Währungsunion mit Island ausweitete. Zuvor wurde der dänische Rigsdaler in Island verwendet. Nach der Auflösung der dänisch-norwegischen Personalunion im Jahr 1918 und Islands vollständiger Unabhängigkeit im Jahr 1944 behielt Island die Krone als seine Währung bei. Mehr zur Geschichte der Währungen.

  • Wirtschaftliche Bedeutung: Die isländische Wirtschaft ist relativ klein und stark vom Fischfang und zunehmend vom Tourismus abhängig. Die Krone ist daher anfällig für Schwankungen, insbesondere im Zusammenhang mit globalen Wirtschaftskrisen. Die wirtschaftliche Bedeutung der Währung ist für die Stabilität der isländischen Wirtschaft entscheidend.

  • Banknoten und Münzen: Es gibt Banknoten in den Stückelungen 500 kr, 1000 kr, 2000 kr, 5000 kr und 10.000 kr. Münzen sind in den Werten 1 kr, 5 kr, 10 kr, 50 kr und 100 kr im Umlauf. Die Banknoten und Münzen haben oft isländische Motive, die Landschaften oder historische Persönlichkeiten zeigen.

  • Wechselkurse: Der Wechselkurs der Krone unterliegt Schwankungen und wird von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt beeinflusst. Informationen zu Wechselkurse sind über Finanzwebsites und Banken erhältlich.

  • Zentralbank Islands: Die Zentralbank Islands (Seðlabanki Íslands) ist für die Geldpolitik des Landes zuständig und kontrolliert die Emission der Krone. Die Zentralbank Islands spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Preisstabilität.